Augeninnendruck, oder Glaukom, entsteht hauptsächlich durch einen erhöhten Druck im Auge, der darauf zurückzuführen ist, dass die im Auge befindliche Flüssigkeit nicht abfließen kann. Die Kanäle, die für den Abfluss dieser Flüssigkeit verantwortlich sind, können aus verschiedenen Gründen blockiert sein. Aus diesem Grund gibt es kein einzelnes Nahrungsmittel, keine spezielle Übung oder ein bestimmtes Vitamin, das allein den Augeninnendruck senken kann.
Der Augeninnendruck kann nur durch speziell entwickelte Medikamente, Laserbehandlungen oder chirurgische Eingriffe gesenkt werden. Die Aufgabe des Patienten besteht darin, sich strikt an die Behandlung zu halten und die Medikamente nicht zu vergessen.
Es gibt jedoch einige Empfehlungen für eine gesunde Lebensweise, die darauf abzielen, die durch das Glaukom verursachten Schäden am Auge zu verringern. Diese Empfehlungen sollen die medizinische Behandlung nicht ersetzen, sondern sie unterstützen.
Leichte körperliche Übungen sind für die allgemeine Gesundheit wichtig. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist ebenfalls von Bedeutung. Außerdem können Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, trockene Augen, die durch Glaukom-Medikamente verursacht werden, lindern. In diesem Zusammenhang werden Lebensmittel wie Meeresfrüchte, Lachs aus der Nordsee, rohe Blattgemüse wie Salat, Orangen, Aprikosen, Auberginen und Goji-Beeren empfohlen.
Das Glaukom ist eine der heimtückischsten und gefährlichsten Augenkrankheiten. Das Erste und Wichtigste für Glaukompatienten ist, regelmäßig von einem Glaukomspezialisten überwacht zu werden. Die Kontrolle durch denselben Arzt, in derselben Einrichtung und mit denselben Geräten ermöglicht eine bessere Beobachtung des Krankheitsverlaufs, sodass die Behandlung entsprechend angepasst werden kann. Regelmäßige OCT-Untersuchungen (optische Kohärenztomographie),Gesichtsfeldtests und Messungen des Augeninnendrucks mit einem Applanationstonometer (statt Luftdruckgeräten) sollten in der Kontrollklinik durchgeführt werden.
Die Patienten sollten ihre vorgeschriebene Behandlung strikt einhalten, ihre Medikamente pünktlich einnehmen und diese nicht auslassen. Wenn Probleme auftreten, sollten sie ihre Medikamente nicht ohne Rücksprache mit ihrem Arzt absetzen. Zudem sollten Patienten bei der Anwendung von Augentropfen darauf achten, die Umgebung der Augen nicht zu verschmieren, die Hände vor der Anwendung zu waschen und die Tropferspitze nicht mit den Augen in Kontakt zu bringen.
Der Blutdruck spielt eine wichtige Rolle bei den durch den Augeninnendruck verursachten Schäden. Ein sehr niedriger Blutdruck kann den Sehnerv anfälliger für Schäden durch ein Glaukom machen. Menschen mit niedrigem Blutdruck sollten daher ihre Salzaufnahme leicht erhöhen und bei Bedarf einen Nephrologen konsultieren. Darüber hinaus sind unkontrollierter Diabetes, Bluthochdruck und Blutgerinnungsstörungen ebenfalls wichtige Faktoren im Zusammenhang mit einem Glaukom.
Eine gesunde Ernährung, das Vermeiden von Rauchen, die Kontrolle des Cholesterinspiegels und regelmäßige körperliche Bewegung sind entscheidend.
Patienten mit Engwinkelglaukom sollten vor der Einnahme von Medikamenten für andere Erkrankungen einen Augenarzt konsultieren und längere Aufenthalte in Dunkelheit vermeiden. Getränke wie Tee und Kaffee haben in moderaten Mengen normalerweise keinen großen Einfluss auf den Augeninnendruck; ein übermäßiger Konsum kann jedoch den Druck erhöhen. Rauchen, Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte, die zu Gefäßversteifungen führen, verringern die Widerstandskraft des Sehnervs gegen durch den Augeninnendruck verursachte Schäden.
Es ist wichtig, das Rauchen aufzugeben, Bluthochdruck und Cholesterinwerte unter ärztlicher Aufsicht zu regulieren und regelmäßig Sport zu treiben, da dies den Augeninnendruck in der Regel senkt.
Haben Sie nicht gefunden, was Sie brauchen? Kontaktiere uns heute.
Kontakt
Vielen Dank, dass Sie die beiden Kataraktoperationen meines Vaters sehr erfolgreich durchgeführt haben und dass Sie vor und nach der Operation ständig mit uns kommunizier{...}
27.11.2023Solange ich mich erinnern kann, war ich weitsichtig und zu dieser Augenerkrankung kam noch Astigmatismus hinzu. Seitdem ich seit etwa 15 Jahren Kontaktlinsen trage, habe {...}
24.11.2023Ahmet, es ist eine Chance für Glaukompatienten. Ich empfehle es von ganzem Herzen. Er ist sehr freundlich, freundlich und hört dem Patienten zu. Ein Arzt, der ausführlich{...}
20.11.2023