Wenn Sie Ihre Brille loswerden möchten, gibt es je nach Alter zwei Optionen:
Eine Laser-Refraktionschirurgie kann Ihnen zu einer brillenfreien, klaren Sicht verhelfen. Bei diesem Verfahren wird Ihre Fehlsichtigkeit (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus) mithilfe eines Lasers auf die Hornhaut (äußere Schicht des Auges) „tätowiert“. Genauere Informationen zu den Details, Optionen und Kosten der Laser-Refraktionschirurgie finden Sie auf unserer Seite zur Laser-Refraktionschirurgie.
Ab diesem Alter beginnt das Auge, die Fähigkeit zu verlieren, Objekte in der Nähe scharf zu sehen – ein Zustand, der als Presbyopie bezeichnet wird. Anfangs fällt es schwer, kleine Schriften zu lesen, und mit zunehmendem Alter werden auch Smartphones, Computerbildschirme, Navigationssysteme oder Armaturenbretter schwieriger zu erkennen.
Dieses Problem entsteht durch die Alterung der natürlichen Linse im Auge. Es ist nicht möglich, diesen Zustand mit Laser-Refraktionschirurgie zu korrigieren. Stattdessen wird die gealterte natürliche Linse durch eine künstliche intraokulare Linse ersetzt. Auf diese Weise können Patienten in die Ferne, auf mittlere Distanzen und in der Nähe ohne Brille sehen. Dieses Verfahren nennt man refraktive Linsenchirurgie (RLE).
Genauere Informationen zu den Details, Optionen und Kosten der refraktiven Linsenchirurgie und intraokularen Linsen finden Sie auf unserer entsprechenden Seite.
Wenn Sie auf eine Brille verzichten möchten, stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:
Kontaktlinsen: Eine häufige Alternative zur Brille. Sie korrigieren das Sehvermögen, sind nahezu unsichtbar, erfordern jedoch eine sorgfältige Hygiene und Pflege.
Laser-Augenchirurgie (LASIK): Ein beliebtes chirurgisches Verfahren, bei dem die Hornhaut neu geformt wird, um Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus zu korrigieren. Der Eingriff ist schnell, mit kurzer Erholungszeit. Allerdings ist LASIK nicht für alle geeignet.
Photorefraktive Keratektomie (PRK): Ähnlich wie LASIK, formt PRK die Hornhaut neu, um das Sehvermögen zu korrigieren. Die Erholungszeit ist länger als bei LASIK, kann aber eine Option für Patienten sein, die für LASIK nicht geeignet sind.
Implantierbare Linsen: Diese Linsen werden chirurgisch ins Auge eingesetzt und sind eine Option für Personen, die für LASIK oder PRK nicht in Frage kommen.
Orthokeratologie (Ortho-K): Dabei werden speziell entwickelte formstabile Kontaktlinsen über Nacht getragen, um die Hornhaut vorübergehend zu formen. Dies ermöglicht tagsüber eine klare Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen.
Refraktiver Linsentausch (RLE): Ähnlich wie bei der Kataraktoperation wird die natürliche Linse durch eine künstliche intraokulare Linse (IOL) ersetzt. Diese Methode eignet sich für schwere Fehlsichtigkeiten und wird oft bei Presbyopie oder starker Weitsichtigkeit angewendet.
Lebensstil und Sehtherapie: In einigen Fällen können Sehübungen das Sehvermögen auf natürliche Weise verbessern. Dies ist häufiger bei Problemen wie Strabismus (Schielen) oder bestimmten Fokussierungsproblemen der Fall.
Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vorteile, Risiken und Eignungskriterien. Eine Beratung mit einem Augenarzt ist entscheidend, um basierend auf Ihren spezifischen Sehbedürfnissen und Ihrer allgemeinen Augengesundheit die beste Lösung zu finden.
Haben Sie nicht gefunden, was Sie brauchen? Kontaktiere uns heute.
Kontakt
Vielen Dank, dass Sie die beiden Kataraktoperationen meines Vaters sehr erfolgreich durchgeführt haben und dass Sie vor und nach der Operation ständig mit uns kommunizier{...}
27.11.2023Solange ich mich erinnern kann, war ich weitsichtig und zu dieser Augenerkrankung kam noch Astigmatismus hinzu. Seitdem ich seit etwa 15 Jahren Kontaktlinsen trage, habe {...}
24.11.2023Ahmet, es ist eine Chance für Glaukompatienten. Ich empfehle es von ganzem Herzen. Er ist sehr freundlich, freundlich und hört dem Patienten zu. Ein Arzt, der ausführlich{...}
20.11.2023